Datenschutz
1. Einführung
Im Folgenden geben wir Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung
● unserer Website kassenkompass.de
● unserer Profile in sozialen Medien.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine bestimmte natürliche Person beziehen lassen, z. B. deren Name oder IP-Adresse.
1.1. Kontaktdaten
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die KassenKompass GmbH, Wendenstraße 130, 20537 Hamburg, Deutschland, E-Mail: info@kassenkompass.de. Gesetzlich vertreten wird die Gesellschaft durch Karl Ole Walkenhorst.
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar über heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail: datenschutz@heydata.eu.
1.2. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Der Umfang der Datenverarbeitung, die Verarbeitungszwecke und die Rechtsgrundlagen werden nachfolgend ausführlich erläutert. Grundsätzlich können folgende Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in Betracht gezogen werden:
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung einholen.
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, z. B. wenn ein Seitenbesucher ein Produkt bei uns kauft oder wir eine Dienstleistung für ihn erbringen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gilt, wenn wir durch die Verarbeitung personenbezogener Daten einer rechtlichen Verpflichtung nachkommen, wie dies z. B. im Steuerrecht der Fall sein kann.
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir berechtigte Interessen zur Verarbeitung personenbezogener Daten geltend machen können, z. B. für Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind.
1.3. Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Soweit wir Daten an Dienstleister oder andere Dritte außerhalb des EWR übermitteln, stützen wir uns auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO, die die Sicherheit der Datenübertragung gewährleisten, soweit diese bestehen, wie beispielsweise für das Vereinigte Königreich, Kanada und Israel.
Im Falle der Datenübertragung an Dienstleister in die USA ist die Rechtsgrundlage für die Datenübertragung ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, wenn der Dienstleister auch unter dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert ist.
In anderen Fällen (z. B. wenn kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt) ist die Rechtsgrundlage für die Datenübertragung in der Regel Standardvertragsklauseln, sofern wir nichts anderes angeben. Diese sind ein von der EU-Kommission festgelegtes Regelwerk und Teil des Vertrags mit der jeweiligen dritten Partei. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenübertragung. Viele Anbieter haben darüberhinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die den Datenschutz über die Standardvertragsklauseln hinaus sichern. Dazu zählen beispielsweise Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder der Verpflichtung der dritten Partei, die betroffene Person zu informieren, wenn Strafverfolgungsbehörden auf Daten zugreifen möchten.
1.4. Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
1.5. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben uns gegenüber hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
● Recht auf Auskunft,
● Recht auf Berichtigung oder Löschung,
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
● Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
● Recht auf Datenübertragbarkeit,
● Recht auf Widerruf einer Einwilligung jederzeit.
Betroffene Personen haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abrufbar.
1.6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder einer sonstigen Beziehung müssen Kunden, Interessenten oder Dritte uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder der sonstigen Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrags oder die Erbringung einer Dienstleistung ablehnen oder einen bestehenden Vertrag oder eine sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.
Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet.
1.7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Grundsätzlich nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen anwenden, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
1.8. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z. B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns übermittelten Daten (z. B. Namen und E-Mail-Adressen) gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) an der Beantwortung von Anfragen, die an uns gerichtet sind. Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.9. Kundenumfragen
Wir führen von Zeit zu Zeit Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und deren Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und deren Wünsche besser kennenzulernen, sodass die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f DSGVO ist. Wir löschen die Daten, sobald die Umfrageergebnisse ausgewertet wurden.
2. Newsletter
Wir behalten uns vor, Kunden, die unsere Dienstleistungen bereits genutzt oder Waren gekauft haben, gelegentlich per E-Mail oder auf anderem Weg über unsere Angebote zu informieren, sofern sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Direktmarketing (Erwägungsgrund 47 DSGVO). Kunden können der Nutzung ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit kostenfrei widersprechen, beispielsweise über den Link am Ende jeder E-Mail oder per E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse.
Interessenten haben die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Newsletter anzumelden. Wir verarbeiten die bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch das Ankreuzen des entsprechenden Feldes in einem Papierdokument oder durch eine andere eindeutige Handlung, wobei Interessenten ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erklären, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z. B. durch Anklicken des entsprechenden Links im Newsletter oder durch eine Nachricht an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig.
Mit der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) messen wir außerdem die Öffnungs- und Klickraten unserer Newsletter, um zu verstehen, welche Inhalte für unsere Empfänger relevant sind.
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
3.1. Hinweis für Webseitenbesucher aus Deutschland
Unsere Website speichert Informationen im Endgerät der Webseitenbesucher (z. B. Cookies) oder greift auf Informationen zu, die bereits im Endgerät gespeichert sind (z. B. IP-Adressen). Die folgenden Abschnitte geben Details zu diesen Informationen.
Diese Speicherung und der Zugriff erfolgen auf Basis der folgenden Bestimmungen:
● Soweit diese Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um den von Webseitenbesuchern ausdrücklich gewünschten Dienst unserer Website bereitzustellen (z. B. zur Implementierung eines vom Webseitenbesucher genutzten Chatbots oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit unserer Website), erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 TTDSG.
● Ansonsten erfolgt diese Speicherung oder der Zugriff auf Grundlage der Einwilligung des Webseitenbesuchers (§ 25 Abs. 1 TTDSG).
Die nachgelagerte Datenverarbeitung erfolgt gemäß den folgenden Abschnitten und auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO.
3.2. Informatorische Nutzung der Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, d. h. wenn uns Besucher keine Informationen gesondert übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Diese Daten umfassen:
● IP-Adresse
● Datum und Uhrzeit der Anfrage
● Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
● Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
● Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
● Übertragene Datenmenge
● Website, von der die Anforderung stammt
● Browser
● Betriebssystem und dessen Oberfläche
● Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden auch in Logdateien gespeichert und spätestens nach 14 Tagen gelöscht, sofern ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
3.3. Webhosting und Bereitstellung der Website
Unsere Website wird von Webflow gehostet. Der Anbieter ist Webflow, Inc, 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA. Der Anbieter verarbeitet die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, wie z. B. Inhalte, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in den USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer Website, sodass die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR ist ein Angemessenheitsbeschluss. Die Sicherheit der in das Drittland übermittelten Daten (also ein Land außerhalb des EWR) wird gewährleistet, da die EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO entschieden hat, dass das Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet.
Wir nutzen das Content Delivery Network von Webflow für unsere Website. Der Anbieter ist ebenfalls Webflow, Inc, 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA. Der Anbieter verarbeitet die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, wie z. B. Inhalte, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in den USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ausreichende Speicher- und Bereitstellungskapazitäten zu nutzen, um auch bei hohen Lastspitzen eine optimale Datenübertragung sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR ist ein Angemessenheitsbeschluss. Die Sicherheit der in das Drittland übermittelten Daten (also ein Land außerhalb des EWR) wird gewährleistet, da die EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO entschieden hat, dass das Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet.
3.4. Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf unserer Website speichern wir die dort abgefragten Daten sowie den Inhalt der Nachricht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, auf Anfragen zu antworten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Speicherung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.
3.5. Bewertungen
Besucher können auf unserer Website Bewertungen zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder unserem Unternehmen abgeben. Hierfür verarbeiten wir zusätzlich zu den eingegebenen Daten Meta- oder Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.6. Single Sign-On
Nutzer können sich über ein oder mehrere Single-Sign-On-Verfahren (SSO) auf unserer Website anmelden. Sie verwenden die bereits erstellten Anmeldedaten eines Anbieters. Voraussetzung ist, dass der Benutzer bereits bei dem jeweiligen Anbieter registriert ist. Wenn sich ein Benutzer über das Single-Sign-On-Verfahren anmeldet, erhalten wir Informationen vom Anbieter, dass der Benutzer beim Anbieter eingeloggt ist, und der Anbieter erhält die Information, dass der Benutzer das Single-Sign-On-Verfahren auf unserer Website nutzt. Je nach den Einstellungen des Benutzers in seinem Konto auf der Website des Anbieters können uns vom Anbieter weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Benutzern eine einfache Anmeldemöglichkeit anzubieten und gleichzeitig die Interessen der Benutzer zu wahren, da die Nutzung freiwillig ist.
Anbieter des angebotenen Verfahrens:
● Wir verwenden noch keinen, da wir in 4 Wochen starten werden
3.7. Drittanbieter
3.7.1. Matomo
Wir verwenden Matomo zur Analyse. Der Anbieter ist InnoCraft Ltd, 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Einwilligung der betroffenen Personen, die ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, beispielsweise durch Kontaktaufnahme über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://matomo.org/privacy-policy/.
3.7.2. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur Analyse. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Einwilligung der betroffenen Personen, die ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, beispielsweise durch Kontaktaufnahme über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR ist ein Angemessenheitsbeschluss. Die Sicherheit der Datenübermittlung in das Drittland (also ein Land außerhalb des EWR) wird gewährleistet, da die EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO entschieden hat, dass das Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.7.3. heyData
Wir haben ein Datenschutzsiegel von heyData auf unserer Website eingebunden. Anbieter ist die heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, Deutschland. Der Anbieter verarbeitet Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen) innerhalb der EU.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern der Website die Bestätigung unserer Datenschutzkonformität zu zeigen. Gleichzeitig hat der Anbieter ein legitimes Interesse daran sicherzustellen, dass nur Kunden mit bestehenden Verträgen seine Siegel verwenden. Daher ist eine bloße Bildkopie des Zertifikats als Alternative zur Bestätigung nicht ausreichend.
Die erhobenen Daten werden maskiert, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von heyData verfügbar.
3.7.4. CookieFirst
Wir verwenden CookieFirst zur Verwaltung von Einwilligungen. Anbieter ist Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH Amsterdam. Der Anbieter verarbeitet Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von CookieFirst abrufbar.
4. Datenverarbeitung auf sozialen Medien
Wir sind in sozialen Netzwerken vertreten, um unsere Organisation und unsere Dienstleistungen zu präsentieren. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten regelmäßig die Daten ihrer Nutzer zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie Nutzerprofile basierend auf dem Online-Verhalten der Nutzer, die beispielsweise dazu verwendet werden, Werbung auf den Netzwerkseiten und anderswo im Internet anzuzeigen, die den Interessen der Nutzer entspricht. Die Betreiber speichern Informationen über das Nutzerverhalten in Cookies auf dem Computer der Nutzer. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Betreiber diese Informationen mit anderen Daten kombinieren. Weitere Informationen und Hinweise, wie Nutzer der Verarbeitung durch die Betreiber der jeweiligen Seiten widersprechen können, finden sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber, die unten aufgeführt sind. Es ist auch möglich, dass die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Ländern angesiedelt sind, sodass dort Daten verarbeitet werden. Dies kann für Nutzer Risiken mit sich bringen, z. B. weil die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird oder staatliche Stellen Zugriff auf die Daten erhalten.
Wenn Nutzer der Netzwerke uns über unsere Profile kontaktieren, verarbeiten wir die bereitgestellten Daten, um Anfragen zu beantworten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, sodass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
4.1. Facebook
Wir unterhalten ein Profil auf Facebook, das von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Datenschutzrichtlinie: Facebook-Datenschutzrichtlinie. Nutzer können die Einstellungen zur Datenverarbeitung unter Anzeigeneinstellungen verwalten.
Wir teilen die Verantwortung für die Verarbeitung der Besucherdaten auf Basis einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO. Facebook gibt weitere Informationen zur Datenverarbeitung unter Seiten-Insights-Daten. Nutzer können ihre Rechte sowohl bei uns als auch direkt bei Facebook ausüben; eine direkte Kontaktaufnahme mit Facebook kann jedoch zu schnelleren Antworten führen.
4.2. Instagram
Wir unterhalten ein Profil auf Instagram, das ebenfalls von Meta Platforms Ireland Ltd betrieben wird. Datenschutzrichtlinie: Instagram-Datenschutzrichtlinie.
4.3. TikTok
Wir unterhalten ein Profil auf TikTok, das von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, betrieben wird. Datenschutzrichtlinie: TikTok-Datenschutzrichtlinie.
4.4. YouTube
Wir unterhalten ein Profil auf YouTube, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Datenschutzrichtlinie: YouTube-Datenschutzrichtlinie.
4.5. LinkedIn
Wir unterhalten ein Profil auf LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Datenschutzrichtlinie: LinkedIn-Datenschutzrichtlinie. Nutzer können sich über Anzeigeneinstellungen von der personalisierten Werbung abmelden.
5. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist stets hier verfügbar.
6. Fragen und Anmerkungen
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie können Sie uns gerne über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.